Datenschutz

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Dienstleistungen und über Ihren Besuch auf unserer Website. Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung unserer Webseiten sind für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir bei Ihrem Besuch auf unseren Webseiten erfassen und für welche Zwecke diese genutzt werden.

Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen.
Die nachfolgende Datenschutzerklärung sowie das Impressum gelten für die Nutzung unserer Webseite, für die Verarbeitung von Bewerberdaten, die initiale Kontaktaufnahme mit unserer Kanzlei und die durch uns genutzten Social Network Services, soweit wir in den genutzten Diensten auf diese Webseite verlinken.

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen:
Rechtsanwältin Diana Igumanovic
Am Duffesbach 44
50677 Köln
Telefon: 0221 27205068
E-Mail: info@dvl-law.de

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

a) Erhebung von Daten bei Besuch unserer Website
Google Analytics/Google Tag Manager 360
Wir setzen Google Analytics ein, um regelmäßig das Nutzungsverhalten auf unserer Website zu erfassen und zu analysieren. Diese Informationen unterstützen uns dabei, die Inhalte unserer Website besser auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, die Benutzerfreundlichkeit zu steigern und kontinuierlich Verbesserungen vorzunehmen. Mit Hilfe des Google Tag Manager werden Tags in IT Skripte zur Webanalyse eingebunden.
Google Analytics und Tag Manager 360 sind Dienste zur Webanalyse, bereitgestellt von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google").
Bei der Anwendung der Dienste werden folgende Kategorien von personenbezogenen Daten verarbeitet:
Online-Identifikatoren, einschließlich Cookie-Identifikatoren
IP-Adressen und Gerätekennungen
Mandanten-Identifikatoren
Durch den Einsatz von Technologien wie Cookies ermöglicht Google Analytics eine Auswertung Ihrer Nutzung unserer Website. Die durch Google erfassten Nutzungsdaten werden in der Regel an Server in den USA übermittelt und dort gespeichert. Wegen der auf unserer Website aktivierten IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse jedoch innerhalb der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums vor der Übertragung gekürzt. Nur in seltenen Fällen wird die volle IP-Adresse an Google-Server in den USA übertragen und erst dort anonymisiert. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird grundsätzlich nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Google verarbeitet die erfassten Daten in unserem Auftrag, um Nutzungsberichte zu erstellen und weitere Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Webnutzung anzubieten. In diesem Zusammenhang agiert Google als unser Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO. Für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA beruft sich Google auf das EU-US Data Privacy Framework (DPF) sowie auf die EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO.
Wir weisen darauf hin, dass bei Datenübertragungen in die USA ein Risiko verbleiben kann, dass US-Behörden auf Daten zugreifen könnten.
Die Nutzung von Google Analytics erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Nutzung von Google Analytics jederzeit zu widerrufen, was die weitere Erfassung Ihrer Daten unterbindet. Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Analytics finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html. Die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://policies.google.com/privacy?hl=de einsehbar.
Sie können die Erfassung und Verarbeitung der durch Cookies generierten Daten im Rahmen von Google Analytics auch dadurch verhindern, das sie ein Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics nutzen. Dafür steht Ihnen ein spezielles Browser-Add-on zur Verfügung, das Sie herunterladen und installieren können: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Cookiebot
Wir setzen Cookiebot ein. Hierbei handelt es sich um ein sog. Cookie-Banner mit dem wir Sie umfassend und klar über die Verwendung von Cookies auf unserer Website informiert. Sie erhalten dadurch einen den datenschutzrechtlichen Bestimmungen entsprechenden Cookie-Hinweis und können selbst bestimmen, welche Cookies Sie akzeptieren möchten und welche Sie ablehnen.
Cookiebot wird bereitgestellt von dem Anbieter Usercentrics A/S Havnegade 39 1058 Copenhagen Denmark
Durch die Verwendung dieser Funktion können Daten von Ihnen an Cookiebot Usercentrics gesendet, gespeichert und verarbeitet werden.
Bei der Nutzung von Cookiebot werden die folgenden Daten der Nutzer des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet:
Zustimmungsdaten (Zustimmungs-ID, gewählte Zustimmungskategorien und Version sowie das Datum und die Uhrzeit der Einwilligung;
Besuchte URL, um zu dokumentieren, wo ein Nutzer seine Einwilligung gegeben hat;
Benutzersprache, um das Einwilligungsbanner in der von der Steuereinheit festgelegten Sprache anzuzeigen;
Benutzer-Agent (Browser-Hersteller und -Version, Betriebssystem), der erforderlich ist, um die Nutzung von echten und
synthetischen Benutzern unterscheiden zu können,
IP-Adresse, die erforderlich ist, um das grundlegende Routing von Nachrichten im Internet zu ermöglichen, den geografischen Standort des Nutzers zu lokalisieren und die Trennung von echten und synthetisch erzeugten Einwilligungen zu unterscheiden;
Geolokalisierung, die erforderlich ist, um sicherzustellen, dass die angezeigten Einwilligungsbanner dem geografischen Standort des Nutzers entsprechen
Vor der Erteilung der Zustimmung durch den Endbenutzer
Beim Laden des Einwilligungsbanners von consent.cookiebot.com oder consent.cookiebot.eu erhält und verarbeitet Cookiebot die folgenden Daten:
Die Website-URL, die verwendet wird, um den korrekten Consent-Banner auszuliefern
Die Browsersprache des Endnutzers, die verwendet wird, um den Einwilligungsbanner in der korrekten Sprache anzuzeigen
Der User-Agent des Endnutzers, der verwendet wird, um synthetischen Verkehr von echtem Verkehr zu unterscheide
Die IP-Adresse des Endnutzers, die erforderlich ist, um die grundlegende Weiterleitung von Nachrichten im Internet zu ermöglichen und den geografischen Standort des Nutzers (Land und Staat) zu bestimmen, damit das korrekte Banner angezeigt wird, das dem geografischen Standort und den rechtlichen Anforderunge im Hinblick auf den Endnutzer entspricht.
Diese Daten, die Usercentrics erhält, werden nur verarbeitet, um dem Endnutzer den Einwilligungsbanner zu zeigen, und keine dieser Daten wird nach der Verarbeitung aufbewahrt. Nachdem das Einwilligungsbanner zurückgesendet und dem Besucher angezeigt wurde, trifft der Endnutzer in der Regel eine Entscheidung über die Einwilligung, die entweder die Verweigerung der gesamten Einwilligung, die vollständige Einwilligung oder eine teilweise Einwilligung beinhaltet.
Nach Erteilung der Zustimmung durch den Endnutzer‍
Diese Zustimmungsentscheidung wird an Usercentrics gesendet, wo Usercentrics die folgenden Daten erhält:
Website-URL, die für die korrekte Protokollierung des Zustimmungsstatus verwendet wird
den User-Agent des Endnutzers, der verwendet wird, um den synthetischen Verkehr vom realen Verkehr zu unterscheiden
den Zustimmungsstatus zur Protokollierung der Zustimmungsentscheidung des Endnutzers
Die Daten, die Usercentrics erhält, werden verarbeitet, um die Einwilligungsentscheidung des Endnutzers zu dokumentieren. Um die Einwilligung für eventuelle Prüfungszwecke zu dokumentieren, generiert Usercentrics eine Consent ID und speichert diese zusammen mit dem Consent State im Namen des Kunden in der Consent Log Datenbank von Usercentrics. Die Speicherung der Consent-ID zusammen mit dem Consent-Status ist notwendig, um das Recht des Endnutzers auszuüben, jederzeit einen Nachweis der Einwilligung vom für die Verarbeitung Verantwortlichen zu erhalten.
Nach der Speicherung der Einwilligung gibt Usercentrics die generierte Consent ID an die Website zurück. Die Consent ID wird zusammen mit dem Consent State clientseitig in einem First-Party-Cookie gespeichert. Durch die Verwendung von First-Party-Cookies als Technologie wird nach Zusicherung von Usercentrics verhindert, dass das Zustimmungs-Cookie über mehrere Websites hinweg verfolgt werden kann.
In der Cookie-Erklärung unter https://www.cookiebot.com/de/cookie-declaration/ sehen Sie, welche weiteren Cookies eingesetzt werden können.
Cookiebot ermöglicht es uns, durch die Verwaltung und Einholung Ihrer Cookie-Einwilligungen, unsere Website effizient und rechtskonform zu betreiben, was gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ein berechtigtes Interesse darstellt. Der Anbieter, Usercentrics, agiert für uns als unser Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO.
Wenn Sie weitere Details zu den Datenschutzbestimmungen von „Cookiebot“ und dem dahinterstehenden Unternehmen Usercentrics erfahren möchten, besuchen Sie bitte die Datenschutzrichtlinien unter https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/.

Bunny Fonts
Unsere Website verwendet Web Fonts von Bunny Fonts. Anbieter ist die BunnyWay d.o.o., Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Medvode, Slovenia.
Durch den Einsatz dieser Web Fonts wird es möglich Ihnen die von uns gewünschte Darstellung unserer Website zu präsentieren, unabhängig davon welche Schriften Ihnen lokal zur Verfügung stehen. Dies erfolgt über den Abruf der Web Fonts von einem Server von BunnyWay in Slowenien (EU) und der damit verbundenen Weitergabe Ihre Daten an BunnyWay. Dabei handelt es sich um Ihre IP-Adresse und welche Seite Sie bei uns besucht haben. Der Einsatz von Web Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der optimalen Darstellung und Übertragung unseres Webauftritts.

Einzelheiten über die Web Fonts "Bunny Fonts" finden Sie unter: https://fonts.bunny.net/faq und weitere Informationen in den Datenschutzbestimmungen von BunnyWay: https://bunny.net/privacy/

b) Erhebung von Daten bei elektronischer oder anderweitiger Kontaktaufnahme

Soweit Sie elektronisch, telefonisch oder persönlich mit uns in Kontakt treten, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten zu Zwecken der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach Beantwortung der Anfrage von uns gelöscht, es sei denn, dass wir nach Art. 6 Abs. 1 DSGVO zu einer längeren Aufbewahrung – etwa aufgrund einer sich anschließenden Mandatierung – berechtigt oder verpflichtet sind. In diesen Fällen werden Sie über die weitergehende Datenverarbeitung von Mitarbeitern unserer Kanzlei gesondert persönlich informiert.

c) Erhebung von Daten bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Personenbezogene Daten von Bewerbern werden zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens von uns gespeichert und verarbeitet. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege an uns übermittelt. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG.
Sofern ein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber abgeschlossen wird, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Hierüber wird der Bewerber bei Abschluss des Anstellungsvertrags gesondert aufgeklärt.
Wird kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen drei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

d) Newsletter

Wir bieten auf unserer Website die Möglichkeit an, sich für unseren Newsletter anzumelden. Nach der Anmeldung werden wir Sie regelmäßig über aktuelle Neuigkeiten zu unseren Angeboten informieren. Für die Anmeldung zum Newsletter ist eine gültige E-Mail-Adresse erforderlich. Zur Verifizierung der E-Mail-Adresse erhalten Sie zunächst eine Anmelde-E-Mail, die Sie über einen Link bestätigen müssen (Double Opt-In). Wenn Sie den Newsletter auf unserer Webseite abonnieren, verarbeiten wir personenbezogene Daten wie Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Namen auf Grundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung. Die Verarbeitung beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO. Die erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter oder indem Sie uns über die oben genannten Kanäle kontaktieren. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um eine erteilte Einwilligung nachweisen zu können. Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus unserer rechtlichen Verpflichtung zur Dokumentation Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) i.V.m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO).

3. Hosting

STRATO GmbH
Sitz der Gesellschaft:
Otto-Ostrowski-Straße 7,
10249 Berlin
Telefon: +49 (0) 30-300 146 0
E-Mail-Adresse / elektronischer Kontakt:
impressum@strato.de
Wir haben mit der Strato einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Beim Abruf unserer Webseiten werden automatisiert Daten erhoben und in Protokolldateien auf dem Server unseres Hosters gespeichert. Diese Daten können einen Personenbezug aufweisen. Unter den erhobenen Daten sind:
IP-Adresse des anfordernden Rechners (in anonymisierter Form)
Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf unsere Internetpräsenz
Name und URL der angeforderten Seite unserer Internetpräsenz
URL, von der aus, die Seite angefordert wurde oder die gewünschte Aktion veranlasst wurde
verwendete Browsertypen und Versionen
das Betriebssystem des anfordernden Rechners (Referrer)
der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
Der Hoster verwendet die erhobenen Daten zur Sicherstellung des störungsfreien Betriebs der Webseite sowie zur Sicherstellung der IT-Sicherheit und zur Verbesserung unseres Angebotes. Bei konkreten Anhaltspunkten werden die Protokolldaten ggf. nachträglich analysiert. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch den Hoster ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Rechtsgrundlage der Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenerhebung ergibt sich aus den genannten Zwecken.
Die Daten werden vom Hoster gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles werden diese technischen Informationen spätestens nach zwei Monaten gelöscht oder unkenntlich gemacht.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich keine Widerspruchsmöglichkeit durch Sie.

4. Routinemäßige Löschung von personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten der jeweilig betroffenen Personen werden bei uns nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist, verarbeitet oder gespeichert. Kriterium für die Dauer der Speicherung sind dabei insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht.

5. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Durch uns werden Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weitergegeben, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

6. Cookies

Unsere Webseiten nutzen sogenannte "Cookies". Cookies können entweder temporär für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Session-Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie die Webseite verlassen, während permanente Cookies auf Ihrem Gerät verbleiben, bis Sie sie manuell entfernen oder Ihr Browser sie automatisch löscht. Cookies erfüllen unterschiedliche Funktionen. Manche sind technisch erforderlich, um grundlegende Funktionen unserer Webseiten zu gewährleisten, während andere zur Analyse des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken eingesetzt werden. Diese Anwendungen können entweder direkt von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittanbietern (Third-Party-Cookies) stammen. Drittanbieter-Cookies ermöglichen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen von Drittanbietern auf unseren Webseiten. Sie können ihren Browser so konfigurieren, dass sie über das Setzen von Cookies informiert werden und diese dann nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Webseiten beeinträchtigen kann.
Cookies, die für die Durchführung elektronischer Kommunikationsvorgänge, die Bereitstellung von Ihnen gewünschter Funktionen oder die Optimierung der Webseite (z.B. Besucheranalyse) erforderlich sind, basieren auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse des Webseitenbetreibers besteht hier in einer technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung der Dienste. Wenn eine Zustimmung zur Speicherung von Cookies und ähnlichen Technologien eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Basis dieser Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG). Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welche Cookies und Dienste auf dieser Webseite verwendet werden, ergibt sich aus der vorliegenden Datenschutzerklärung.

7. Hyperlinks

Auf unserer Webseite befinden sich sog. Hyperlinks zu Webseiten anderer Anbieter. Bei Aktivierung dieser Hyperlinks werden Sie von unserer Webseite direkt auf die Webseite der anderen Anbieter weitergeleitet. Sie erkennen dies u. a. am Wechsel der URL. Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer Daten auf diesen Webseiten Dritter übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, dass diese Unternehmen die Datenschutzbestimmungen einhalten. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch diese Unternehmen informieren Sie sich bitte direkt auf diesen Webseiten.

8. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:
Aus der DSGVO ergeben sich für Sie als Betroffener einer Verarbeitung personenbezogener Daten die folgenden Rechte:

- Gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Sie können insbesondere Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, über eine Übermittlung in Drittländer oder an internationale Organisationen sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.

- Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.

- Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

- Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten nicht mehr benötigen und Sie deren Löschung ablehnen, weil Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Das Recht aus Art. 18 DSGVO steht Ihnen auch zu, wenn Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

- Gemäß Art. 20 DSGVO können Sie verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder Sie können die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.

- Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.

- Gemäß Art. 77 DSGVO steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

Zur Inanspruchnahme Ihrer Betroffenenrechte genügt eine E-Mail an www.dvl-law.de oder die Kontaktaufnahme mit einem beliebigen Mitarbeiter der Kanzlei.

9. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@dvl-law.de

10. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit-Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit-v3-Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite des Internetauftrittes von uns verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden gemäß dem Stand der Technik fortlaufend aktualisiert.